Publikationen der
Bonner Geschichtswerkstatt


140 S., ca 90 Abb., 24,80 DM

Zur Zeit leider nicht lieferbar!

"...tranken dünnen Kaffee und aßen Platz dazu"

Leben in der Bonner Nordstadt 1850 - 1990

Hrsg. Bonner Geschichtswerkstatt, Bonn 1991

Inhalt

I. Lieber Leser
Einleitung
Beschreibungen: "Mir ist dieser Teil der Stadt ganz außerordentlich lieb."
II. Anfänge
Ein neuer Stadtteil: "... tranken dünnen Kaffee und aßen Platz dazu."
Ein Nord-Süd-Vergleich: Von der Häuserfront
Soziales Bauen: "Ueber Arbeiterwohnungen in Bonn"
Die Nordstadt-SPD 1890-1918: Spurenlos
III. Plätze, Straßen, Häuser
Der Frankenplatz: "Bei uns hieß der ja immer der Adolfplatz"
Chronik einer Straßenumbenennung: Ma(r)xstraße
Ein ehemaliges Gefängnis: "Bestraft wird ... unerlaubtes Entfernen"
IV. Arbeit
Die Ostersche Gasfabrik: Es werde Licht, auch des Nachts.
Provinzial-Heil- und Pflegeanstalt 1882-1933: "Freie Zeit gab es damals kaum"
100 Jahre Industrie: C. Gerhardt
Arbeiten in einer Orgelbaufirma: "... es handelt sich nicht um ein Riesenunternehmungen"
V: Kind-Sein
Straßenkindheit: "Was war das eine schöne Zeit!"
Die Freiluftschule m Bonner Norden: "Fürwahr, ein emsiges Völkchen"
Die Schule: "Treu unserem Gott, treu unserem König"
Hitlerjugend: "War ja auch eine gute Sache Für uns ..."
VI: Unterm Hakenkreuz
Vergessene Mitbürger: Juden in der Nordstadt
Chronik einer Vertreibung: Isaak Plawin
Zwangsarbeit 1939-1945. „Europäische Arbeiter schaffen für den Sieg"
Der Fall Geuer: „Angeklagt, ... ausländische Sender abgehört zu haben."
VII. Nachkrieg
Die innere Nordstadt nach 1945: „Ein Ungetüm im Stadtbild"
Spotlights auf die Alternative Szene: „Sie arbeiten ... zehn Stunden am Tag."
Nordstadt 2000: Vom Müsli zum Kaviar?

 
 

174 S., ca 90 Abb., 24,80 DM

Bestellung

"Es treibt mich die Nötigung des Lebens..."

Fremde in Bonn. Ein historisches Lesebuch

Hrsg.: Bonner Geschichtswerkstatt, Bonn 1993

Inhalt

Grußwort von Rahim Öztürker (Vorsitzender des Ausländerbeirates der Stadt Bonn
Vorwort
Einleitung
1. Fremde und andere Bonner
Bürger und Fremde in Bonn gegen Ende der kurfürstlichen Zeit: "... in betref der sich dahier einschleichenden In- und Ausländischen unbemittelten Leuten"
Öffentliche Reaktionen auf einen Raubmord: "Kroatische Raub- und Mordbanden"
Außenseiter im kaiserlichen Bonn: Wie Einheimische zu Fremden gemacht werden
2. Arbeit in Bonn
Zur Geschichte der Ausländerbeschäftigung vor 1914: Die Beueler Jutespinnerei
Die ersten italienischen Eishändler: "... gute Waare in denkbar reinlichsten Gefäßen."
Angeworben für die Bonner Wirtschaft: "Fortschrittliche Unterkünfte - gute Gastarbeiter"
Türkische Unternehmen in Bonn: "... von der Türkei her unabhängiges Arbeiten gewohnt"
3. Fluchtziel Bonn
Flüchtlinge der Französischen Revolution in Bonn: "... allen ausgewanderten Franzosen der Aufenthalt verboten seyn solle."
Vertriebene und Flüchtlinge in Bonn nach 1945: "Zweite Heimat" Bonn
Flüchtlinge heute: "Politisch Verfolgte genießen Asylrecht"
4. Verschleppt nach Bonn
Kriegsgefangene Polen in Bonn und Umgebung im II. Weltkrieg: Hardthöhe einmal anders
Displaced Persons: "Entheimatete Personen im Duisdorfer Ausländerlager"
5. Vertrieben aus Bonn
Sinti und Roma in der Region Bonn: "Aufenthalt hat hier keine derartige Familie genommen ..."
Ausweisungen aus Bonn: "Lästige" Ausländer und Ausländerinnen
Libertäre Sozialisten in der Kaiserzeit: "Vom anarchistischen Gedanken befallen ..."
Ostjuden in Bonn: "Kein wünschenswerter Zuwachs im nationalen Sinne ..."
Das Schicksal der Familie Karpel: "Abgeschoben nach Polen am 28.10.1938 ..."
6. Bonner in der Fremde
Amerika-Auswanderer aus dem Bonner Raum im 19. Jahrhundert: "Es treibt mich die Nötigung des Lebens."
Karl Schurz, Gottfried und Johanna Kinkel im Exil: Zwischen Revolution und Resignation
Balduin Möllhausen: Der Traum von der Fremde
7. Bonn mit fremden Augen
Ann Radcliffe: Auf der Suche nach einer bildschönen Landschaft
Henry James: Ein Bonner Sommer
Luigi Pirandello: Ein Student aus Sizilien im Bonn der Jahrhundertwende
8. Bonn als Heimat und als Fremde
Ausschnitte einer unvollendeten Geschichte: Das Album einer Familie
Brief einer afghanischen Schülerin: "Aber ich fühle mich auch halb deutsch."
Stimmungswandel im Umgang mit Ausländern: "... dann kommt dieses Wort ABER ..."
9. Solidaritätsarbeit in Bonn
Solidarität mit Chile: "Eure Solidarität ist das Brot und das Salz, die mein Volk braucht!"
Erfahrungen mit Fremdenfeindlichkeit in Bonn: "... und der Platz neben Dir bleibt leer."
Kontaktadressen in Bonn

 
 

191 S., ca 110 Abb., 24,80 DM

Bestellung

"Die Beueler Seite ist nun einmal die Sonnenseite ..."

Ein historisches Lesebuch

Hrsg.: Bonner Geschichtswerkstatt, Bonn 1996

Inhalt

Einleitung
Wirtschaftliche und politische Entwicklung Beuels im 19. und 20. Jahrhundert
Vom Gegensatz zwischen Bonn und Beuel: "Und dann brechen keck und munter wir die Brücke wieder runter!"
1. Das 19. Jahrhundert: Zwischen Tradition und Aufbruch
Gottfried Kinkel und der evangelische Friedhof in Holzlar: "Mein Herz soll ruhen im Vaterland, im Winde der blauen Sieg."
Ehe- und Familienstreitigkeiten im Spiegel Beueler Polizeiakten: " ... meine schönsten Jahre habe ich bei dir verhundst bekommen"
Sozialdemokratische Anfänge und stattliche Repression in Beuel: " ... hat sich in diesem Bezirke in keiner Weise bemerkbar gemacht."
Das Asyl für Geisteskranke zu Pützchen 1866-1920: "Der Irrsinnige gehört auf der Höhe seiner Krankheit dem Arzte ...":
2. Die Weimarer Republik: Krisen statt Neuanfang
Der Separatistenputsch in Beuel: " ... überhaupt ein wüstes Schreckensregiment errichtet."
Die Bürgervereinigung Beuel-Süd 1929-1933: "Beueler Heilsbringer"
Zur Geschichte der Kommunistischen Partei in Beuel: "An die revolutionäre Arbeiterschaft von Beuel!"
Aus den Anfangsjahren der Beueler NSDAP: "... scheinbar auf dem Aussterbeetat"
3. Beuel im Nationalsozialismus: Täter und Opfer
Otto Klamp - Erster Beigeordneter und stellvertretender Bürgermeister: " der typische nazistische Ortsgruppenleiter ..."
Lorenz Hoffstätter, Ordensfabrikant "Einer der ersten Gefolgsmänner Adolf Hitlers am Rhein":
Fotos polnischer Zwangsarbeiterinnen aus Beuel: "... guck, wie ich erwachsen und gesund aussehe."
Schicksale Beueler Juden und Jüdinnen: "Ihr weiterer Aufenthalt im Reichsgebiet ist unerwünscht."
4. Arbeit und Industrie
Wäscherinnen und Weiberfastnacht: Schrubben und Schunkeln - Beuelerinnen und ihre Bütt
Zwei Frauen berichten über Leben und Arbeiten in der Jute-Kolonie: "Es war 'ne arme, aber 'ne gute, gute Zeit."
Hans Troullier und die Beueler Germania Brotfabrik: "Der määt mit mingem Jeld de Prinz!"
5. Wohnen und Umwelt
Hochwasser in Beuel: "Ein schaurig-schönes Schauspiel"
Die Arbeiterwohnsiedlung der Westdeutschen Jutespinnerei und Weberei: "... der erste heutige hygienische Grundsatz: Luft und Licht!"
Das Combahnviertel: "... da es eine gute Lage und mit Vorgärten versehen ist ..."
6. Beueler Freizeitvergnügen
Zur Tradition einer Großkirmes: "... dann war Pützchens Markt nicht mehr weit."
Das Beueler Strandbad: "Sittenlosigkeit und Nacktkultur"
Das erste Kino in Beuel: "... damit nicht durch eigene Schuld alles Geld nach Bonn verschoben wird."
Ausblick: Große Visionen - leere Kassen - Beuel auf dem Weg ins 21. Jahrhundert

 
 

79 S., 6,00 DM

Bestellung

Die Ausstellung "Vernichtungskrieg. Verbrechen der Wehrmacht 1941 bis 1944" in Bonn vom 29.9.-1.11.1998

Eine Dokumentation

Hrsg.: Bonner Geschichtswerkstatt, Bonn 1999

Inhalt

  • Vorwort
  • Reden anläßlich der Eröffnungsveranstaltung am 29. September 1998 in der Bonner Beethovenhalle
    • Grußwort von Oberbürgermeisterin Bärbel Dieckmann
    • Ansprache von Ministerpräsident a.D. Johannes Rau
    • Ansprache von Prof. Jan Philipp Reemtsma
  • Das Begleitprogramm zur Ausstellung
  • Die Organisation der Ausstellung in Bonn
  • Reaktionen
  • Leserbriefe zur Ausstellung in Bonn als Zeugnisse einer politischen Entlastungsrhetorik
  • Berichte über Erfahrungen und Eindrücke als "Guide"
  • Versuch einer Bilanz
  • Literaturhinweise zur Ausstellung "Vernichtungskrieg"

 
 
 
 
 
 

Herausgegeben vom Bonner StadtMuseum - bei uns erhältlich:


Bestellung

Wegweiser durch die Literatur zur NS-Geschichte in Bonn

Eine Bibliographie von Horst-Pierre Bothien

Mit erster Ergänzung, Stand: Ende 1999
Hrsg.: Stadtmuseum Bonn, 1998

Inhalt

  • Vorwort
  • Überblicksdarstellungen, Kalendarien etc.
  • Zur Vorgeschichte und "Machtergreifung"
  • NSDAP, NS-Gesellschaft und NS-Alltag
  • NS-Verfolgungsapparat und Justiz
  • Widerstand, mutiges Widerstehen und einzelne politische Verfolgte
  • Kirchen und Glaubensgemeinschaften
  • Jugend und Schule
  • Frauen bzw. Rolle von Frau und Mann in der NS-Gesellschaft
  • Universität und verfolgte Professoren
  • Juden und Judenverfolgung
  • Eugenik
  • Sinti und Roma
  • "FremdarbeiterInnen"
  • Militär, Zweiter Weltkrieg und Kriegsende
  • Nachgeschichte
  • Autorinnenverzeichnis